
Man kann den Menschen nichts lehren,
man kann ihm nur helfen,
es in sich selbst zu finden.
(Gallileo Galilei)
Das Konzept der Klinischen Lerntherapie ermöglicht die Arbeit mit Kindern im Vorschul- und Schulalter unter dem Gesichtspunkt Lernen.
Jedem Entwicklungsschritt des Kindes, motorischer, sprachlicher oder emotionaler Art, liegt ein Lernprozess zugrunde. Laufen diese Entwicklungsschritte nicht reibungslos und altersentsprechend ab, werden Förder- und Therapiemaßnahmen ergriffen, die dem Kind zur Erreichung des nächsten Entwicklungsschrittes verhelfen sollen.
Nach dem Verständnis der Klinischen Lerntherapie wird ein Symptom (bspw. eine Sprachentwicklungsstörung, eine Dyslexie oder Dyskalkulie) nicht isoliert betrachtet und entsprechend behandelt. Es erfolgt vielmehr eine Analyse, warum Lernprozesse nicht so ablaufen können, dass sie bspw. zum Erwerb der Präpositionen, dem Merken und Wiedererkennen von Buchstaben oder dem Rechnen führen. Die Ursachen hierfür können vielfältig sowie vielschichtig sein und im Bereich der Motorik, Sensorik, Kognition und Emotion liegen.
Die Therapie erfolgt entsprechend auch in den Vorausläuferfähigkeiten, die individuell benötigt werden, um weiter zu reifen. Zu diesen Fähigkeiten zählen beispielsweise die visuelle und auditive Wahrnehmung, motorische Koordination, Impulskontrolle sowie taktil-kinästhetische und propriozeptive Wahrnehmung.
Spiele und Übungen werden nach folgenden lerntherapeutischen Prinzipen durchgeführt:
hohe Aufmerksamkeit und Bewusstheit häufige Wiederholungen ansteigender Schwierigkeitsgrad lange Spiel- / Übungsdauer
Diese Prinzipien wurden entwickelt nach neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung, so dass Lerninhalte nachhaltig integriert werden können.
Sie kommen in unserer Praxis natürlich im Rahmen der logopädischen Therapien bereits zur Anwendung. Leider sind logopädische Verordnungen endlich. Vor allem im Schulalter, wenn manche Kinder Probleme im Schriftspracherwerb (Dyslexie) oder im Erlernen der Grundrechenarten (Dyskalkulie) entwickeln, sind die Grenzen logopädischer Betreuung in der Regel erreicht.
In Kooperation mit der Lernwerkstatt können Kinder mit Lernschwierigkeiten von unserer Mitarbeierin Frau Schulz in freiberuflicher Tätigkeit unterstützt werden.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unter folgender Rufnummer: 0163-4346998